Antonia Leffers
-1
archive,author,author-toni,author-7,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Author: Antonia Leffers

Vorstellung des Leitfadens Bahn.Rad.Parken

Der Leitfaden Bahn.Rad.Parken - Potenziale vernetzter Mobilität ist neu erarbeitet und wird am 26. September um 10 Uhr vorgestellt. In einem Online-Meeting wird über den neuen Leitfaden berichtet. 72 Seiten geballtes Wissen rund um die Planung und den Bau von Fahrradparkhäusern zum Inspirieren, Mut machen,

Radzählgerät der AGFK MV in Broderstorf im Einsatz

Die Mitgliedskommune Broderstorf hat diesen Sommer zwei Monate lang kostenlos das Radzählgerät der AGFK MV ausgeliehen und mit Erfolg an verschiedenen Orten in der Gemeinde die Anzahl der Radfahrenden gemessen. Die Ergebnisse können nun ausgewertet werden und in die Radverkehrsplanung der Gemeinde einfließen. Die Möglichkeit das

Schulungsprogramm „Vielfalt Lastenrad – Kommunaler Werkzeugkasten für klimafreundliche Mobilität“

Cargobike.jetzt bietet gefördert vom EIT Urban Mobility, einer Initiative der EU, ein Schulungsprogramm für den Themenbereich des Lastenrades an. Es werden dabei Inhalte zur privaten Nutzung, Sharing-Angeboten und gewerblichen Kontexten abgedeckt. Die Schulungen finden an folgenden Tagen statt: 14. November 2023: Lastenräder im Überblick und

Förderprogramm für verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen

Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) hat ein Förderprogramm für die verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen gestartet. Das Bundesministerium fördert im Rahmen des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus) mit "LandStation - Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte in ländlichen Räumen,

AGFK Ba-Wü veröffentlicht Faktenblatt zur neuen E Klima der FGSV – Versand auch an Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat mit dem Regelwerk „E Klima 2022“ eine Zusammenstellung richtungsweisender Empfehlungen veröffentlicht. Sämtliche Veröffentlichungen der FGSV sind in der "E Klima" unter dem Gesichtspunkt der Klimaschutzziele zusammengestellt worden. Daraus ergeben sich konkrete Empfehlungen zur Anwendung und Weiterentwicklung. Unsere

Veranstaltungen, Fortbildungen und Konferenzen bis Ende 2023

Die Fortbildungsreihe "Sicherheitsrisiko Parken" unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden darin, den ruhenden Verkehr so zu gestalten, dass sich Menschen zu Fuß und mit dem Fahrrad ungefährdet bewegen können. Es werden drei verschiedene Seminartermin angeboten (28.9., 09.11., 14.12.). Das detallierte Programm und der

Stellenausschreibungen im Radverkehrsbereich im Ministerium und Landkreis Nordwestmecklenburg

Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter (w/m/d) Verkehrspolitik, Wasserverkehr und Häfen, Logistik Das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern schreibt eine offene Stelle als Sachbearbeiter:in Verkehrspolitik, Wasserverkehr und Hafen, Logistik aus. Sie finden den Hinweis für die Stelle bei uns, weil in dieser Stelle auch das

Deutscher Mobilitätspreis 2023 – jetzt bewerben

Bis zum 30. September sucht das Team des Deutschen Mobilitätspreises 2023 die innovativen und mutigen Lösungsansätze der Mobilität der Zukunft. In vier Preiskategorien können sich Projekte bewerben und hoffen ausgezeichnet zu werden. Über die Buttons sind weitere Informationen auf der Website des Deutschen Mobilitätspreises zu