Antonia Leffers
-1
archive,author,author-toni,author-7,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Author: Antonia Leffers

Deutscher Fußverkehrskongress in Bremen

Der 4. Deutsche Fußverkehrskongress findet am 18. und 19. April in Bremen statt. Der FUKO 2023 steht unter dem Motto: „Fußverkehr – ohne geht nichts“, Gastgeberin ist die Senatorin für Klimaschutz, Umweltschutz, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen (SKUMS). Der Kongress ist eine Pflichtveranstaltung

Stadtradeln-Anmeldung

Das STADTRADELN 2023 steht beinahe in den Startlöchern. Die Anmeldung für Kommunen ist jetzt offen. Ab dem 15.03 können sich Kommunen zum STADTRADELN 2023 anmelden. Besonders ist dieses Jahr die Förderung mit 40.000 € des Landes Mecklenburg-Vorpommerns. Das ist doppelt so viel, wie im vergangenen

Neuigkeiten zur Radverkehrsuntersuchung in MV

Im April 2019 hat der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam mit absolutGPS, einer Marke der geoSports-Tec GmbH die landesweite Radverkehrsuntersuchung gestartet. Seit Ende 2019 sind an insgesamt 112 Standorten in Mecklenburg-Vorpommern Radfahrer:innen gezählt und in den Jahren 2021 und 2022 über 8000 Radfahrende im Rahmen einer

Der Radtourismus wächst – ADFC-Radreiseanalyse 2023

Das Radreisen in Deutschland hat nahezu ein Vor-Corona-Neveau erreicht. Das zeigen die Entwicklungen in der Radreiseanalyse des ADFC. "Die Zahlen sprechen für sich: 38 Millionen Menschen in Deutschland haben im Jahr 2022 mindestens einen Tagesausflug mit dem Rad gemacht. Das zeigt deutlich, dass das Rad

Oberverwaltungsgericht Bremen entscheidet über aufgesetztes Kfz-Parken

Einwohner:innen in der Stadt Bremen hatten, aufgrund von eingeschränkter Nutzung der Gehwege, gegen aufgesetztes Kfz-Parken geklagt. Das Oberverwaltungsgericht Bremen kommt zu folgendem Schluss: "Das Oberverwaltungsgericht hat festgestellt, dass die Funktion eines Gehwegs nicht erst dann beeinträchtigt ist, wenn Fußgänger nicht mehr oder nur mit Mühe an

Förderaufruf „Fahrradparken an Bahnhöfen“

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat einen neuen Förderaufruf zum Thema Fahrradparken an Bahnhöfen veröffentlicht. Projektträger ist das Bundesamt für Logistik und Mobilität. Ziel des Förderaufrufs ist es, Radverkehr und Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) besser miteinander zu verknüpfen. Gefördert wird konkret die Planung und der

Sondernutzungsgebühren für E-Scooter rechtmäßig

Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass die von der Stadt Köln festgesetzten Sondernutzungsgebühren für den Betrieb von gewerblichen Verleihsystemen für E-Scooter rechtmäßig sind. Dies betragen zwischen 85 und 130 € pro E-Scooter und Jahr. Die Gebühren tragen dem Umstand Rechnung, dass es infolge der

Fachplaner:innen für Radverkehr

Ab dem 2. Mai 2023 startet bei EIPOS die Fortbildung "Fachplaner für Radverkehr" zusammen mit der TU Dresden und der Landeshauptstadt Dresden. Ziele: Radverkehrskonzepte erstellenNetz- und MaßnahmenplanungPlanungen zu VerkehrsanlagenRadverkehrswegweisungen beurteilenÖffentlichkeitsbeteiligungweiteres Ablauf: Der Kompaktkurs startet am 2. Mai und endet am 28.10. 2023. Er findet in Dresden statt und

Umgang mit Schrotträdern

In vielen Städten werden Fahrradparkplätze von kaputten oder zurückgelassenen Fahrrädern blockiert. Damit diese zukünftig wieder für fahrtüchtige Fahrräder zur Verfügung stehen, hat die Hochschule Mainz in dem Projekt "ALLRAD" einen Leitfaden für den Umgang mit solchen Fahrädern erarbeitet. Dieser bündelt zentrale Informationen und ist bundesweit