PHINEO-Projekt: „Werkzeugkasten für ein Rad- und Nahmobilitätskonzept“
24542
page-template-default,page,page-id-24542,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive
Title Image

PHINEO-Projekt: „Werkzeugkasten für ein Rad- und Nahmobilitätskonzept“

Projektansatz: Als AGFK MV möchten wir einen Standard-Werkzeugkasten entwickeln und erproben, mit dem sich mit einfachen Mitteln ein kompaktes Rad- und Nahmobilitätskonzept für Gemeinden und Ämter entwickeln lässt. Grundidee des Werkzeugkastens ist, (ehrenamtlich) aktiven Menschen in den Gemeinden einen Prozess, Fachwissen und Methoden anzubieten, um das für sie fachfremde und komplexe Themenfeld Rad- und Nahmobilität eigenständig und strukturiert zu bearbeiten und lokal angepasste Lösungen entwickeln zu können. Das erarbeitete Konzept soll dann als Grundlage für die Weiterentwicklung der Radverkehrsförderung vor Ort und als Basis für die Beantragung von Fördermitteln dienen.

Fördergeldgeber: Initiative Mobilitätskultur der PHINEO gAG

Projektseite der Initiative: Hilfe zur Selbsthilfe: Werkzeugkasten für Rad- und Nahmobilitätskonzepte

Projektlaufzeit: 04/2022 – 03/2024

Auftaktveranstaltung: Die Auftaktveranstaltung hat am 27.06.2022 in Rostock statt gefunden. Weitere Informationen gibt es hier.

Ziele des Projektes:

  • Erstellung von Rad- und Nahmobilitätskonzepten inkl. Maßnahmenliste für die Pilotkommunen
  • Entwicklung eines Standard-Werkzeugkastens, mit dessen Hilfe sich weitere Gemeinden selbständig ein Rad-und Nahmobilitätskonzept erarbeiten können
  • Identifizierung von übergeordneten Problemen und Schlüsselthemen

Pilotkommunen der ersten Pilotphase (06/2022-05/2023):

  • Gemeinde Fünfseen
  • Gemeinde Bibow
  • Gemeinde Broderstorf
  • Amt Treptower Tollensewinkel