Aktuelles
21233
page-template,page-template-blog-masonry,page-template-blog-masonry-php,page,page-id-21233,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive
  • Sortieren:
  • Alle
  • Best Practice
  • Mitteilungen
  • Projekte
  • Sonstiges
  • Terminankündigung
  • Veranstaltungen

Einladung zum digitalen STADTRADELN-Austausch 2025

Auch im Jahr 2024 haben 21 Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt, wie engagiert sie im Bereich nachhaltige Mobilität sind: Gemeinsam legten sie über 2,3 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurück – ein beeindruckender Erfolg für das STADTRADELN und ein starkes Signal für den Radverkehr. Die AGFK

Mitgliedkommunen aufgepasst: Radzählgeräte kostenfrei ausleihen! 

Auch 2025 verleiht die AGFK MV wieder ein Radzahlgerät an ihre Mitglieder, welches noch bis zum 31.01.2025 für dieses Jahr gebucht werden kann.  Mit diesem können zeitlich begrenzte Messungen zur Radnutzung auf Straßen und Radwegen durchgeführt werden. Eine wertvolle Gelegenheit, um den Radverkehr genauer zu

Umfrage – Wie steht es um die Radverkehrsführung außerorts?

Wie kann Radverkehr auch im ländlichem Raum attraktiv sein? Wie kann die objektive wie subjektive Sicherheit der Fahrradfahrenden erhöht werden? Um diese Fragen fundiert beantworten zu können, untersucht das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal die Infrastruktur und Netzgestaltung des Radverkehrs

Priorisierungskonzept für Radwege in MV

Das neue Priorisierungskonzept für straßenbegleitende Radwege an Landstraßen soll sicheres und komfortables Radfahren fördern. Aktuell verfügen 32,9 Prozent der Landstraßen in Mecklenburg-Vorpommern über einen straßenbegleitenden Radweg. Dieser Anteil soll in den kommenden Jahren deutlich erhöht werden. Bis 2033 ist der Bau von zusätzlichen 200 Kilometern Radwegen

Endspurt beim ADFC Fahrradklimatest! Noch bis zum 30 November teilnehmen 

Seit dem 01. September können Menschen das Fahrradklima bei sich vor Ort bewerten, über 140.000 haben es schon getan. Durch diese Ergebnisse werden wertvoller Daten über die Radfahrbedingungen in ganz Deutschland gesammelt, welche den Kommunen klare Hinweise geben, wo akuter Handlungsbedarf ist.   Damit die Ergebnisse

Fortbildung: Radverkehr an Landstraßen und auf ländlichen Wegen 

Die Herausforderungen der Radverkehrsplanung im ländlichen Raum sind vielseitig und oft komplex. Wie können sichere und gut nutzbare Radwege entlang von Landstraßen und ländlichen Wegen gestaltet werden? Antworten darauf liefert ein praxisnahes Seminar des Europäischen Instituts für postgraduale Bildung (EIPOS), das vom 03. bis 05.

Parkplätze neu denken: Die Fahrradflunder 

Mit dem Ausbau des Radverkehrsnetzes steigt auch der Bedarf an Fahrradabstellmöglichkeiten – doch die verfügbaren Flächen, vor allem in zentralen Lagen, bleiben begrenzt. Die Umwandlung von Pkw- in Fahrradabstellflächen ist ein Lösungsansatz – aber wie soll eine Kommune herausfinden, wo sich diese Investition lohnt?  Die Fahrradflundern

Jetzt bewerben – Deutscher Fahrradpreis 2025 

Der Deutsche Fahrradpreis 2025 geht in die nächste Runde! Zum 25. Mal startet die Bewerbungsphase, dieses Jahr vom 23.10. bis zum 10.12.2024. Bewerben können sich Kommunen, Institutionen, Vereine und Privatpersonen, die sich aktiv für die Verbesserung des Radverkehrs einsetzen. Der Deutsche Fahrradpreis macht dieses Engagement

Praxiswissen für den Radverkehr: StVO-Workshop in MV im November

Im November bietet die AGFK MV wieder den beliebten Workshop zur Straßenverkehrsordnung (StVO) und ihrer Anwendung im Radverkehr an – diesmal sogar an zwei Terminen und an zwei verschiedenen Orten: Schwerin und Greifswald. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit einem erfahrenen Experten, Wolfgang Mischer, über

Weitere Beiträge werden geladen...
Keine weiteren Beiträge