Neuer Leitfaden des Bundesverkehrsministeriums: Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum stärken
26323
post-template-default,single,single-post,postid-26323,single-format-standard,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Neuer Leitfaden des Bundesverkehrsministeriums: Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum stärken

Wie gelingt nachhaltige Mobilität abseits urbaner Zentren? Mit dieser Frage hat sich das Bundesministerium für Verkehr (BMV) in einem umfassenden Forschungsprojekt beschäftigt – und nun einen praxisnahen Leitfaden für Kommunen veröffentlicht: „Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen“.

Herausforderungen und Lösungsansätze

In ländlichen Regionen sind die Menschen noch stark auf das Auto als Verkehrsmittel angewiesen. Der neue Leitfaden berücksichtigt dies und setzt für eine nachhaltigere Mobilität  auf eine stärkere Vernetzung und Ergänzung durch alternative Mobilitätsangebote. Ziel ist es, Kommunen dabei zu unterstützen, ein vielfältiges, aufeinander abgestimmtes Verkehrsangebot zu schaffen – sowohl für den Alltag als auch für den Klimaschutz.

Der Leitfaden bietet konkrete Empfehlungen, unter anderem zur:

  • Stärkung des Linienverkehrs entlang regionaler Hauptachsen – etwa durch Plusbusse oder Regio-Buslinien.
  • Kombination klassischer ÖPNV-Angebote mit flexiblen Lösungen wie Bedarfsverkehren, Shuttles oder Bürgerbussen.
  • Flächendeckenden Erschließung durch Car- und Fahrrad-Sharing sowie den Ausbau von Radwegenetzen.
  • Verbesserung von Schnittstellen durch Park+Ride (P+R) und Bike+Ride (B+R)-Angebote.

 

 

 

© Bundesministerium für Verkehr