AGFK MV-Webinar: Rucksack packen, Fahrrad beladen, Boot zu Wasser – Draußennächte naturnah und umweltgerecht erleben
26332
post-template-default,single,single-post,postid-26332,single-format-standard,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

AGFK MV-Webinar: Rucksack packen, Fahrrad beladen, Boot zu Wasser – Draußennächte naturnah und umweltgerecht erleben

Rucksack packen, Fahrrad beladen und draußen übernachten, ganz nah an der Natur. Was in Skandinavien schon lange selbstverständlich ist, gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Aufmerksamkeit: naturnahe, minimalistische Übernachtungsmöglichkeiten im Freien. Das Webinar greift diese Entwicklung auf und stellt konkrete Umsetzungsbeispiele sowie internationale Best-Practice-Erfahrungen vor.

Auch in Deutschland wächst das Interesse: 2024 wurde am Zwenkauer See bei Leipzig ein Pilotprojekt mit vier Sheltern realisiert – ein Beispiel, dass auch im Webinar detaillierter gesprochen wird, ergänzt von einem Input der dänischen Naturschutzbehörde über das nationale Sheltersystem in Dänemark. 

Die AGFK MV veranstaltet dazu am Donnerstag, den 12.06.2025 von 14:00 – 15:30 ein Webinar, welches Ihnen fundierte Einblicke und praxisnahe Anregungen für die Einführung und Weiterentwicklung von Shelterplätzen liefert.

Sie erfahren unter anderem:

  • welche Vorteile Shelterplätze für Tourismus, Umweltbildung und Naturerlebnis bieten,
  • wie ein Sheltersystem erfolgreich geplant, finanziert und umgesetzt werden kann,
  • welche Stolpersteine es in Genehmigung, Bau und Betrieb zu vermeiden gilt,
  • welche Betreiber- und Nutzungskonzepte sich bewährt haben,
  • und welche Lehren sich aus dem dänischen Modell für Deutschland ziehen lassen.

 

Das Webinar richtet sich an all jene, die sich mit der Gestaltung nachhaltiger Naturerlebnisse und Infrastruktur beschäftigen – ob strategisch, planerisch oder praktisch. Besonders angesprochen sind Fachkräfte aus dem Tourismus- und Regionalentwicklungsbereich sowie Vertreter:innen von Kommunen, LEADER-Regionen und Natur- oder Geo-Parks, die nach innovativen Lösungen zur Besucherlenkung suchen. Auch Planungsbüros und Fachbehörden mit Fokus auf naturnahe Infrastruktur profitieren von den Erkenntnissen. Darüber hinaus ist die Veranstaltung interessant für Umwelt- und Outdoorvereine, Schulen, Jugendgruppen und naturpädagogische Akteur:innen, die Menschen den achtsamen Aufenthalt in der Natur näherbringen möchten.

Hier finden Sie die Programmübersicht.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Foto: © Henning Pitzer