AGFK-MV
-1
archive,paged,author,author-tim,author-2,paged-3,author-paged-3,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Author: AGFK-MV

E-Scooter Verbot in Gelsenkirchen

In Gelsenkirchen findet man seit vergangenem Wochenende vorläufig keine E-Scooter mehr im Stadtgebiet. Der Grund ist das deutschlandweit erste Verbot von E-Scootern. Vorausgegangen war eine gerichtliche Auseinandersetzung zwischen der Stadt und den E-Scooter Anbietern Tier und Bolt. Die Stadt stellte eine Vertragsverlängerung mit den Anbietern

Radzählgerät der AGFK MV wieder im Einsatz

Seit dieser Woche ist das Radzählgerät der AGFK in unserem Mitgliedsamt Landhagen im Einsatz. Es wird dort in den nächsten Wochen die Radnutzung auf Straßen und Radwegen messen. Die gewonnenen Daten können dann genutzt werden, um Radwege gezielt zu priorisieren und die Radförderung effektiv voranzutreiben.

NRW macht es vor: Schulstraßen leichter einrichten

Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland eine landesweite Regelung für Schulstraßen herausgegeben. Kommunen wird es dadurch ab sofort erleichtert entsprechende Straßen im Umfeld einer Schule für den Kraftverkehr zu sperren und die Fahrbahn für den Fuß- und Radverkehr freizumachen. Die Sperrungen sind in der Regel zeitlich

Neue Post-Adresse der AGFK MV

Historisch bedingt hat die AGFK MV ihren Geschäftsstellensitz in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Dort hat es nun interne Umstrukturierungen gegeben, mit der Folge, dass sich die Post-Adresse der AGFK MV geändert hat. Diese lautet nun wie folgt: AGFK MV e. V. c/o Hanse- und Universitätsstadt

,,Integriertes Konzept zur Verkehrssicherheit in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2030“ vorgestellt

Das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit und das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern haben das ,,Integrierte Konzept zur Verkehrssicherheit in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2030“ vorgestellt. Das Konzept soll die Verkehrssicherheitsarbeit des Landes voranbringen und einen Meilenstein für die ,Vision

Jetzt Themen mitbestimmen: Umfrage zur neuen Veranstaltungsreihe „Kommunale Verkehrssicherheitsarbeit“

Das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) plant eine neue Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit. Eine aktuelle Online-Umfrage ermöglicht es, die thematische Ausrichtung der Veranstaltungsreihe mitzubestimmen. Das neue Angebot soll im Juni 2024 starten. Damit will das Mobilitätsforum Bund Kommunen und Landkreise bei