Radverkehr
-1
archive,tag,tag-radverkehr,tag-116,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Radverkehr Tag

Mit niedrigschwelligen Maßnahmen für sicheren und attraktiven Radverkehr sorgen – Onlineumfrage

Wie können Landstraßen sicherer und attraktiv für Radfahrende gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das bundesweite Forschungsprojekt SIRAL – Erhöhung von Sicherheit und Akzeptanz von Radverkehrsführungen in ländlichen Räumen und in Stadt-Umland-Beziehungen, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wird und durch

Daten der Mobilität in Deutschland Studie (MiD 2023) veröffentlicht

Die Ergebnisse der bundesweiten Studie „Mobilität in Deutschland 2023 (MiD)“ liegen vor – neben bundesweiten Trends, bringt die Studie auch spannende Einblicke in das Mobilitätsverhalten in Mecklenburg-Vorpommerns. Im Vergleich liegt MV beim Rad- und Fußverkehr über dem Länderdurchschnitt, der Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) ist

AGFK MV-Fachveranstaltung: Das Programm steht

Unsere Fachveranstaltung am 20. März rückt näher, jetzt steht das Programm final fest: hier runterladen (s. auch unten). Die Teilnehmenden erwartet ein Impuls aus den Niederlanden, die Vorstellung unseres "Werkzeugkasten für Rad- und Nahmobilitätskonzepte", inklusive unserer innovativen KI-Assistenz KONRAD - das Gesamtprojekt wurde kürzlich als eines

Einladung zum digitalen STADTRADELN-Austausch 2025

Auch im Jahr 2024 haben 21 Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt, wie engagiert sie im Bereich nachhaltige Mobilität sind: Gemeinsam legten sie über 2,3 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurück – ein beeindruckender Erfolg für das STADTRADELN und ein starkes Signal für den Radverkehr. Die AGFK

Priorisierungskonzept für Radwege in MV

Das neue Priorisierungskonzept für straßenbegleitende Radwege an Landstraßen soll sicheres und komfortables Radfahren fördern. Aktuell verfügen 32,9 Prozent der Landstraßen in Mecklenburg-Vorpommern über einen straßenbegleitenden Radweg. Dieser Anteil soll in den kommenden Jahren deutlich erhöht werden. Bis 2033 ist der Bau von zusätzlichen 200 Kilometern Radwegen

Parkplätze neu denken: Die Fahrradflunder 

Mit dem Ausbau des Radverkehrsnetzes steigt auch der Bedarf an Fahrradabstellmöglichkeiten – doch die verfügbaren Flächen, vor allem in zentralen Lagen, bleiben begrenzt. Die Umwandlung von Pkw- in Fahrradabstellflächen ist ein Lösungsansatz – aber wie soll eine Kommune herausfinden, wo sich diese Investition lohnt?  Die Fahrradflundern