Aktuelles
-1
archive,paged,category,category-aktuelles,category-49,paged-3,category-paged-3,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Aktuelles

Der Radtourismus wächst – ADFC-Radreiseanalyse 2023

Das Radreisen in Deutschland hat nahezu ein Vor-Corona-Neveau erreicht. Das zeigen die Entwicklungen in der Radreiseanalyse des ADFC. "Die Zahlen sprechen für sich: 38 Millionen Menschen in Deutschland haben im Jahr 2022 mindestens einen Tagesausflug mit dem Rad gemacht. Das zeigt deutlich, dass das Rad

Oberverwaltungsgericht Bremen entscheidet über aufgesetztes Kfz-Parken

Einwohner:innen in der Stadt Bremen hatten, aufgrund von eingeschränkter Nutzung der Gehwege, gegen aufgesetztes Kfz-Parken geklagt. Das Oberverwaltungsgericht Bremen kommt zu folgendem Schluss: "Das Oberverwaltungsgericht hat festgestellt, dass die Funktion eines Gehwegs nicht erst dann beeinträchtigt ist, wenn Fußgänger nicht mehr oder nur mit Mühe an

Förderaufruf „Fahrradparken an Bahnhöfen“

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat einen neuen Förderaufruf zum Thema Fahrradparken an Bahnhöfen veröffentlicht. Projektträger ist das Bundesamt für Logistik und Mobilität. Ziel des Förderaufrufs ist es, Radverkehr und Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) besser miteinander zu verknüpfen. Gefördert wird konkret die Planung und der

Sondernutzungsgebühren für E-Scooter rechtmäßig

Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass die von der Stadt Köln festgesetzten Sondernutzungsgebühren für den Betrieb von gewerblichen Verleihsystemen für E-Scooter rechtmäßig sind. Dies betragen zwischen 85 und 130 € pro E-Scooter und Jahr. Die Gebühren tragen dem Umstand Rechnung, dass es infolge der

Umgang mit Schrotträdern

In vielen Städten werden Fahrradparkplätze von kaputten oder zurückgelassenen Fahrrädern blockiert. Damit diese zukünftig wieder für fahrtüchtige Fahrräder zur Verfügung stehen, hat die Hochschule Mainz in dem Projekt "ALLRAD" einen Leitfaden für den Umgang mit solchen Fahrädern erarbeitet. Dieser bündelt zentrale Informationen und ist bundesweit

Austauschtermin zum Stadtradeln

Am Donnerstag, den 2. März, findet von 9.30 Uhr bis 12 Uhr wieder der traditionelle Stadtradeln-Austausch-Workshop digital über Webex statt. Stadtradeln-Koordinator:innen können sich über die Planung und Organisation, sowie Erfolge und Probleme austauschen und gegenseitig unterstützen. Die mögliche Agenda ist folgende: Schulradeln ab 2024

2. Auflage der Fortbildungsreihe „Einstieg in den kommunalen Radverkehr“

Die Fortbildungsreihe "Einstieg in den kommunalen Radverkehr" geht in eine neue Runde. Die Mitgliedskommunen der AGFK MV können sich vom 08.03.2023 (29.03.2023) bis zum 31.05.2023 im Bereich der nachhaltigen Radverkehrsmobilität weiterbilden. An wen richtet sich die Fortbildungsreihe? Das Programm richtet sich an Personen, in deren Aufgabenbereich der

Fahrradparkplätze: Virtuelle Herstellermesse am 28. Februar

Ob am Arbeitsplatz, in der Innenstadt, beim Supermarkt oder am Bahnhof. Ein Fahrrad muss sicher und platzsparend abgestellt werden können. Die ganze Bandbreite des Themas Fahrradparken kann bei einer virtuellen Herstellermesse am 28. Februar erfahren werden: Unternehmen, Projekte und Initiativen präsentieren in 5-minütigen Vorträgen ihre

Priorisierungskonzept für straßenbegleitende Radwege an Bundesstraßen

Die Straßenbauverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat ein Priorisierungskonzept für den Radwegebau an Bundesstraßen erstellt. Nach diesem Konzept sollen künftig die Baumaßnahmen grundsätzlich umgesetzt werden.  Für die Konzepterstellung sind 494 Bundesstraßenabschnitte in MV untersucht und in ihrer Dringlichkeit bewertet worden. Berücksichtigt wurde dabei unter anderem die Verbesserung