Aktuelles
-1
archive,paged,category,category-aktuelles,category-49,paged-3,category-paged-3,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Aktuelles

Sofortmaßnahmen im Radverkehr: Neuer Leitfaden der AGFS NRW

Die AGFS NRW hat einen umfassenden "Leitfaden Sofortmaßnahmen" veröffentlicht, der ab sofort zum Download erhältlich ist. Dieser zentrale Baustein der AGFS-Umsetzungsinitiative bietet Kommunen praxisnahe Lösungen, um Lücken im Fuß- und Radverkehrsnetz ressourcenschonend zu schließen. Die erste Auflage des Leitfadens umfasst zehn Datenblätter mit strecken- und punktbezogenen

Informationsveranstaltung zum Radverkehrskonzept im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Seien Sie dabei, wenn der Landkreis Vorpommern-Greifswald in Zusammenarbeit mit dem Gutachterbüro Mobilitätswerk GmbH und dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. erste Ergebnisse seines Radverkehrskonzepts präsentiert! Der Landkreis Vorpommern-Greifswald arbeitet derzeit zusammen mit dem Gutachterbüro Mobilitätswerk GmbH und dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. an einem Radverkehrskonzept für den Landkreis.

Neu Förderung von Radwegen über oder unter Eisenbahnstrecken

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat folgende Förderung ausgeschrieben: Bei der Herstellung von Radwegverbindungen stellen Kreuzungsbauwerke mit Eisenbahnstrecken neuralgische Punkte dar. Wenn diese Bauwerke erneuert werden, kann der Überbau so verbreitert werden, dass ein separater Radweg neben der Straße über die Eisenbahnstrecke verläuft. Oder

E-Scooter Verbot in Gelsenkirchen

In Gelsenkirchen findet man seit vergangenem Wochenende vorläufig keine E-Scooter mehr im Stadtgebiet. Der Grund ist das deutschlandweit erste Verbot von E-Scootern. Vorausgegangen war eine gerichtliche Auseinandersetzung zwischen der Stadt und den E-Scooter Anbietern Tier und Bolt. Die Stadt stellte eine Vertragsverlängerung mit den Anbietern

Radverkehrsförderung in Süderholz: AGFK MV Werkzeugkasten im Praxistest

Die Gemeinde Süderholz, Mitglied der AGFK MV, startet ihre Initiative zur Stärkung des Rad- und Nahverkehrs. Ein Auftaktworkshop mit Gemeindevertretern, Verwaltungsmitarbeitenden sowie Bürgerinnen und Bürgern hat am 10. April 2024 den offiziellen Beginn der Arbeiten an einem umfassenden Rad- und Nahmobilitätskonzept für Süderholz markiert. Bürgermeister Alexander

Radzählgerät der AGFK MV wieder im Einsatz

Seit dieser Woche ist das Radzählgerät der AGFK in unserem Mitgliedsamt Landhagen im Einsatz. Es wird dort in den nächsten Wochen die Radnutzung auf Straßen und Radwegen messen. Die gewonnenen Daten können dann genutzt werden, um Radwege gezielt zu priorisieren und die Radförderung effektiv voranzutreiben.

NRW macht es vor: Schulstraßen leichter einrichten

Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland eine landesweite Regelung für Schulstraßen herausgegeben. Kommunen wird es dadurch ab sofort erleichtert entsprechende Straßen im Umfeld einer Schule für den Kraftverkehr zu sperren und die Fahrbahn für den Fuß- und Radverkehr freizumachen. Die Sperrungen sind in der Regel zeitlich

Neue Post-Adresse der AGFK MV

Historisch bedingt hat die AGFK MV ihren Geschäftsstellensitz in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Dort hat es nun interne Umstrukturierungen gegeben, mit der Folge, dass sich die Post-Adresse der AGFK MV geändert hat. Diese lautet nun wie folgt: AGFK MV e. V. c/o Hanse- und Universitätsstadt