Aktuelles
-1
archive,paged,category,category-aktuelles,category-49,paged-9,category-paged-9,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Aktuelles

Nationaler Radverkehrskongress am 20. und 21. Juni

Das Programm des diesjährigen 8. Nationalen Radverkehrskongresses ist nun veröffentlicht worden.Der deutschlandweit größte Kongress für den Radverkehr wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) in Zusammenarbeit mit der Stadt

Wir gratulieren: AGFFK Rheinland-Pfalz gegründet

In Kaiserslautern wurde am 05. Mai die „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Kommunen Rheinland-Pfalz e.V.“ (AGFFK-RLP e.V.) gegründet (ja, mit zwei "F"). Rund 40 Kommunen seien Gründungsmitglieder der AGFFK. Im Landeshaushalt 2023/24 stehen insgesamt 500.000 Euro zur finanziellen Unterstützung der AGFFK bereit. Das Verkehrsministerium Rheinland-Pfalz unterstützt das

Neuer Förderaufruf für Radnetz Deutschland

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr startet einen neuen Förderaufruf für das Radnetz Deutschland. Kommunen und Landkreise können wieder Anträge für die Förderung von Radfernwegen einreichen. Bis zu 100 Millionen Euro stehen in einem zweiten Förderaufruf für den Ausbau der national bedeutenden Radfernwege des Radnetzes Deutschland

Berufsbegleitender Lehrgang „Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“

Das Mobilitätsforum Bund bietet ab Mitte Juli einen berufsbegleitenden Lehrgang unter dem Titel "Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen" an. Die neue Weiterbildungslinie vermittelt auf Grundlage der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des BMDV alle wichtigen Grundlagen, um die mit dem Ausbau sicherer, einladender und bequemer Radverkehrsnetze verbundenen Herausforderungen

ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test 2022 zeigen: Fahrradförderung kommt an. In Metropolen, wo viel für Radfahrende getan wird, verbessert sich auch das Fahrradklima leicht. Auf dem Land gibt es dagegen noch viel Nachholbedarf. Insgesamt bewerten die Teilnehmenden das Radfahrklima in Deutschland als

Verlängerung „Stadt & Land“ bis 2028

Das Förderprogramm des Bundes "Stadt & Land", welches die Netzinfrastruktur deutschlandweit verbessern soll ist bis 2028 verlängert worden. Der Bund stellt im Rahmen seines Klimaschutzpaketes aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land" dem Land Mecklenburg-Vorpommern von 2020 bis 2028 71,4 Millionen Euro Bundesfinanzhilfen für die Förderung

26.April – Bedarfsverkehr für den ländlichen Raum

Die Agora Verkehrswende läd am 26. April 2023 von 10 bis 11.30 Uhr zum ersten Teil eines Webinars über "Bedarfsverkehr für den ländlichen Raum" ein. In diesem Webinar berichten Praktiker:innen aus Kommunen und Mobilitätsunternehmen über ihre Erfolge bei der Einführung von On-Demand-Diensten. Was braucht es

Bike & Ride Infoveranstaltung mit der deutschen Bahn

Am 18. April 2023 fand eine Infoveranstaltung der AGFK MV in Kooperation mit der deutschen Bahn statt. Kommunen aus Mecklenburg-Vorpommern konnten sich über die Bike & Ride-Offensive informieren. Unter anderem ging es um die Beantwortung folgender Fragestellungen: Wie findet man freie attraktive Flächen für Fahrradabstellanlagen

1,1 Milliarden Bruttoumsatz durch Radtourismus im Nordosten

Die Radverkehrsuntersuchung des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern hat neue Ergebnisse auf die Radfahrentwicklung in MV analysiert. Es liegen erstmals Erkenntnisse zu wirtschaftlichen Effekten des Radtourismus vor. "Der Untersuchung zufolge wird durch den so genannten „Radtourismus im engeren Sinne“ – hier ist Radfahren Reiseanlass – ein jährlicher Bruttoumsatz von